Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK)

Ziel des Lehrgangs ist die sichere Hinführung zur Abschlussprüfung vor der IHK in den jeweiligen Berufsbildern.

Zulassungsvoraussetzungen:

Um zur Externenprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie einschlägige Berufserfahrung erbringen. Es sind Kenntnisse und Fertigkeiten des gesamten Berufsbildes nachzuweisen. Die Dauer der erforderlichen Berufspraxis muss das 1,5-fache der Regelausbildungszeit betragen.

Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die zuständige Kammer. Wir helfen bei der Prüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen.

Abschluss:

Sie erhalten in allen Fällen eine Teilnahmebescheinigung der DAA.

Die IHK-Abschlussprüfung wird mit dem Berufs-abschluss im jeweiligen Berufsbild abgeschlossen.

Berufsbilder:

  • Kaufmann/-frau - Büromanagement
  • Industriekaufmann/-frau
  • Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanagement - Großhandel
  • Kaufmann/-frau - Einzelhandel
  • Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen
  • Fachkraft Lagerlogistik

 

Kursmodelle:

  • Schnellkurs (124 UE)
  • Kompaktkurs (480 UE)

mit optionalem Praktikum (40 Stunden)

  • Basiskurs (960 UE)

mit optionalem Praktikum (80 Stunden)

  • Intensivkurs (1920 UE)

mit optionalem Praktikum (160 Stunden)

 

Lehrgangszeiten:

Vollzeit: Montag - Freitag 08:00 - 15:30 Uhr

Teilzeit: Montag - Freitag individuell

 

Dauer und Beginn:

Die Lehrgangsdauer ist flexibel und richtet sich nach Ihren Vorkenntnissen. Sie wird mit Ihnen gemeinsam in einem Beratungsgespräch festgelegt. Grundsätzlich planen wir den Einstieg so, dass Sie die Abschlussprüfung bei der IHK zeitnah zum Lehrgangsende absolvieren.

 

Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
  • Kostenübernahme durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder Berufsgenossenschaft (BG)
  • Firmen und Betriebe
  • Weitere Kostenträger
  • Selbstzahler*innen mit individuellen Zahlungsbedingungen

Hier gehts zum Flyer