Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Der Staplerschein

Der Nachweis der Befähigung setzt eine Schulung auf Basis des BG-Grundsatzes „Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand“ (BGG 925) voraus, die durch das Bestehen einer theoretischen und einer praktischen Prüfung nachgewiesen wird.

Die Unterweisung durch den Arbeitgeber muss mindestens einmal im Jahr erneuert werden. Sie ist – wie der Staplerschein – Voraussetzung dafür, Stapler im Betrieb bedienen zu dürfen.

 

 

Sie benötigen zusätzlich

  • Gültigen Fahrausweis 
  • Fahrauftrag des Arbeitgebers
  • Erstunterweisung im Betrieb und am entsprechenden Fahrzeug

Zugangsvoraussetzungen:

  • ab 18 Jahre
  • gesundheitliche Eignung muss vorliegen
  • Sie sollten gut hören und sehen können
  • Aktueller Sehtest (z.B. von einem Augenoptiker) für räumliches Sehen (der Test darf nicht älter als 6 Monate sein)
  • aktuelles Passfoto

 

Inhalte:

Gabelstapler und Flurförderfahrzeuge

  • mit Rädern auf Flur laufen und frei lenkbar 
  • zum Befördern, Ziehen oder Schieben von Lasten eingerichtet 
  • die zur innerbetrieblichen Verwendung bestimmt sind

Pluspunkte:

  • Theorieunterricht im Lehrraum
  • Praktische Übungen mit dem Gabelstapler
  • Zur Fahrpraxis-Prüfung, bei der das Können mit dem Gabelstapler demonstriert werden muss, ist vor allem die Theorieprüfung wichtig, um den Staplerschein zu bestehen.
  • Die theoretische Staplerprüfung besteht in der Regel aus einem Multiple-Choice-Test mit 50 Fragen und mehreren Antwortmöglichkeiten.

Zukünftige Arbeiten:

  • Be- und Entladen von LKWs
  • Versorgung von Produktionslinien mit Material
  • Scanner-Bedienung und moderne Lagertechnik
  • Ware auf definierte Lagerplätze stellen und stapeln (ideal Hochregalerfahrung)

Durchführungsort:

Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

Monheimsallee 22-24, 52062 Aachen

 

Terminangebot 2023:

06.03. – 09.03. (Mo – Do)

03.04. – 06.04. (Mo – Do)

02.05. – 05.05. (Di – Fr)

30.05. – 02.06. (Di - Fr)

26.06. – 29.06. (Mo – Do)

24.07. – 27.07. (Mo – Do)

21.08. – 24.08. (Mo – Do)

18.09. – 21.09. (Mo – Do)

16.10. – 19.10. (Mo – Do)

13.11. – 16.11. (Mo – Do)

11.12. – 14.12. (Mo – Do)


Dauer der Maßnahme: 

4 Tage (Einsteiger) bzw. 2 Tage (Fortgeschrittene)

Die jeweils 2 letzten Tage der einzelnen Termine sind verbindlich.

 

Unterrichtszeiten:

Von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen

 

Kosten:

2 Tage: 213,40 Euro

4 Tage: 341,44 Euro

 

Wenn es sich um eine Qualifizierungsmaßnahme des Arbeitgebers handelt, übernimmt dieser meist die kompletten Kosten für den Staplerschein.

Die Förderung durch einen Bildungsgutschein ist ebenfalls möglich. 

 

Abschluss:

Zertifikat - Staplerschein der DAA Aachen

Hier gehts zum Flyer