Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann


Eine Entscheidung für die Ausbildung zum/zur Pflegefachfrau/-mann ist eine gute Entscheidung für die Zukunft. Die Pflege im allgemeinen, insbesondere die Altenpflege ist ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld. Da die Menschen zunehmend älter werden und bereits zur heutigen Zeit ein Fachkräftemangel deutlich zu erkennen ist, stellt die Pflege ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld dar.

Erleben Sie in einem spannenden und vor allem wachsenden Berufsfeld viele Einsatz- sowie Fortbildungsmöglichkeiten.

Ab diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit drei Berufsbilder (Kinderkrankenpflege, Krankenpflege und Altenpflege) der bisherigen dreijährigen Pflegeausbildung in einem vereint zu erlernen in der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/-mann. Sie können dazu im letzten Ausbildungsdrittel einen Schwerpunkt Ihrer Berufsbezeichnung setzten (stationäre Langzeitpflege, ambulante Langzeitpflege oder stationäre Akutpflege). Auch der Abschluss in der Altenpflege ist an unserer Pflegeschule möglich. Grundsätzlich können wir Ihre Ideen und Fragen in einem persönlichen Gespräch dazu beratend und individuell klären.

Die Ausbildung umfasst mindestens 2.100 theoretische sowie 2.500 praktische Stunden und beinhaltet folgende Kompetenzbereiche:

  • Pflegeprozess und Pflegediagnostik
  • Kommunikation und Beratung
  • Intra- und interprofessionelles Handeln
  • Recht und Ethik
  • Pflegewissenschaft und Berufsethik

Die praktische Ausbildung erfolgt in unserer Pflegefachschule sowie in ausgewählten Praktikumseinrichtungen: stationäre Akutpflege (Krankenhaus), stationäre Langzeitpflege, ambulante Pflege, pädiatrische Versorgungsbereiche, psychiatrische Pflege, Wahlmöglichkeiten beispielsweise in Hospitz, Beratungsstellen, Rehabilitationseinrichtungen und vielen mehr. Diese gliedert sich in Orientierungs-, Pflicht- und Wahleinsätze.

Grundsätzlich müssen zur Ausführung dieser Ausbildung folgende Dinge vorliegen:

  • Die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Mindestens Hauptschulabschluss Klasse 10
  • Führungszeugnis nach Belegart NE
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Lehrgangsbeginn:
01.04. und 01.10. eines Jahres

Lehrgangsdauer:
36 Monate

Lehrgangsform:
Vollzeit

Unterrichtszeiten:
08:00 - 15:00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)

Arbeitszeiten beim praktischen Ausbildungsträger:
Vollzeit, je nach Dienstzeit in der Einrichtung

Zugangsvoraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
persönliche, gesundheitliche und körperliche Eignung
ein 4-wöchiges Praktikum

Lehrgangsort:
DAA Aachen
Monheimsallee 22 - 24
52062 Aachen
Tel.: 0241 97822-0

Abschluss/Prüfung:
Staatlich anerkannte/r Pflegefachfrau/-mann

Finanzielle Förderung:
Ausbildung kann vom Jobcenter der Städteregion oder der Agentur für Arbeit gefördert werden.

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.