Im pflegerischen Berufsalltag ist der Bedarf an qualifiziertem Personal hoch, um professionelle Pflegequalität sicherzustellen. Durch Wegfall der Zivildienstleistenden ist eine Lücke im Versorgungsnetz alter, kranker und behinderter Menschen entstanden. Um hilfebedürftige Menschen kompetent zu versorgen gilt es, diese Lücke zu schließen.
Da die Anforderungen an Pflegekräfte und die Komplexität der Aufgaben immer größer werden, ist gezielte Qualifizierung des Pflegepersonals besonders bedeutsam.
Als Absolvent*in dieses Kombi-Kurses Gesundheit erwarten Sie interessante Aufgaben und Arbeitsgebiete:
- Tätigkeit als Schwesternhelfer*in oder Pflegediensthelfer*in in der ambulanten oder stationären Alten- oder Krankenpflege
- Alltagsbegleitung und Betreuungsarbeit von Demenzerkrankten in Pflegeheimen
- Pflegerische Hilfskraft in der Behindertenhilfe
- und viele andere