Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

BeKo Akademiker

Berufliche Kommunikation und digitale (Alltags-) Kompetenzen für Migrant*innen mit akademischen Abschluss

Für viele Zweisprachler stellen fehlende Kenntnisse des Anerkennungs- und Bewerbungsverfahrens sowie des regionalen Arbeitsmarktes ein nicht zu unterschätzendes Problem bei der Arbeitssuche dar.

Hinzu kommen Schwächen in der Beherrschung der deutschen Sprache sowie klassischer und moderner EDV, die bei fast allen Tätigkeiten jedoch für eine Arbeitsaufnahme vorausgesetzt wird und zwingend notwendig ist. 

Zielgruppe:

Dieser Lehrgang richtet sich an arbeitssuchende Migrant*innen mit akademischen Qualifikationen, bei denen schon Grundkenntnisse der deutschen Sprache vorhanden sind, die nach den neuen Verordnungen keine Möglichkeit haben, eine Förderung durch das BAMF zu erhalten und bei bspw. denen eine Neigung im gewerblich-technischen Bereich oder in IT-Berufsfeldern zu erkennen ist.

Zielstellung:

Training, Aktivierung und Schulung für Menschen mit Migrationshintergund, die bereits arbeitslos sind oder bei denen Arbeitslosigkeit zu erwarten ist.

Zulassungsvoraussetzung:

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit.

Inhaltlicher Aufbau:

  • handlungsorientierter Erwerb von branchenspezifischen und branchenübergreifenden fachlichen und fachsprachlichen Kenntnissen, Schlüsselqualifikationen, digitale Kompetenzen und Lerntechniken (max. 322 UE)
  • Eignungstest, Vorstellung unterschiedlicher Berufsfelder, Kenntnisvermittlung zum regionalen Arbeitsmarkt (max. 49 UE)
  • Bewerbungstraining/Stellensuche unter Einbeziehung von Online-Tools (max. 49 UE)
  • individuelle Unterstützung (max. 16 UE)
  • betriebliche Praktika (max. 160 Stunden)

Methodik:

  • Gruppenarbeit, Kommunikationsübungen, Präsentation
  • Übungen zum Leseverstehen, Hörverstehen und Vermittlung von berufssprachlichem Wortschatz
  • Je nach aktuellem Infektionsgeschehen ist eine Durchführung hybrid oder online unter Nutzung unserer Leihgeräte möglich

Betriebliches Praktikum:

Je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Neigung der Teilnehmer*innen findet ein Praktikum in Firmen der Region statt.

Lehrgangsort:

DAA Aachen

Monheimsallee 22-24

52062 Aachen

Lehrgangsdauer:

Geplanter Lehrgangsstart: 22.05.2023

Geplantes Ende: 21.07.2023

Vor Beginn der Maßnahme erfolgt eine Testung für die passsende Eingruppierung (ERF-Level).

Zeitlicher Umfang:

Vollzeit: 35 UE pro Woche / 7 UE täglich

(Montag bis Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr)

Abschluss:

Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende des Lehrgangs nach erfolgter Sprachniveauprüfung eine Teilnahmebescheinigung.