Lerninhalte
I. Lernprozesse und Lernbegleitung
1. Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
2. Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
3. Medienauswahl und -einsatz
4. Lern- und Entwicklungsberatung
II. Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
5. Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
6. Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
7. Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
8. Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
9. Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
III. Berufspädagogisches Handeln
10. Projektarbeit
11. Präsentation und Fachgespräch
Die genannten Themenfelder entsprechen den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes, herausgegeben vom DIHK – Deutschen Industrie- und Handelskammertag.
Lernmethode
Während der etwa 1 Jahr und 4 monatigen Dauer dieses berufsbegleitenden Lehrgangs, lernen in einer Kombination aus Präsenzunterricht mit erfahrenen Dozenten und einem mediengestützten Lehrgang auf unserer Internet-Lernplattform (das gilt für den Themenbereich II der Lehrgangsinhalte). Für den Themenschwerpunkt I wird auf Fachliteratur zurückgegriffen.
Der Präsenzunterricht findet 14-tägig im DAA-Kundenzentrum in Mönchengladbach statt, samstags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Zwei Präsenzwochen als intensive Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls Bestandteil dieser Weiterbildung. Für die Präsenzwoche können Sie Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Bitte sprechen Sie uns an.
Lernen mit der Lernplattform
Auf unserer Lernplattform finden Sie die Fachinhalte, die Sie bei der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützen. Die Inhalte und Übungen sind hier jederzeit von überall her abrufbar, d. h. Sie können sich das notwendige Fachwissen erarbeiten, zu Zeiten, die mit Ihrem beruflichen und familiären Alltag vereinbar sind. Sie lernen dort, wo Sie lernen möchten, in Ihrem Lerntempo, gemäß Ihrem Wissensstand.
Unsere Fachdozenten unterstützen Sie selbstverständlich gern per E-Mail, wenn sich im Lernprozess Fragen ergeben.
Finanzierung
Zur Finanzierung dieser Aufstiegsfortbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Aufstiegs-BAföG
- Bildungsscheck NRW
- Selbstfinanzierung mit individuellen Zahlungsbedingungen
- Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
- Berufsförderungsdienst (BFD)
- Rentenversicherung
Wir beraten Sie dazu gerne persönlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen individuellen Gesprächstermin.