
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
Eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) hilft Jugendlichen, die Probleme haben, eine Ausbildung zu finden oder eine Ausbildung abgebrochen haben. Mit einer BvB kann die Zeit bis zur (nächsten) Ausbildung sinnvoll genutzt werden und man kommt auf dem Weg ins Berufsleben voran.
Eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist ein Angebot der Agentur für Arbeit, das dir weiterhilft, wenn du noch nicht weißt, welcher Beruf zu dir passt: Indem du verschiedene Berufsfelder und unterschiedliche Betriebe kennenlernst, findest du heraus, welcher Beruf der richtige für dich sein könnte. Auf dieselbe Weise kann dir die BvB auch helfen, wenn du deine Ausbildung abgebrochen hast und nach neuen Möglichkeiten suchst. Damit du später im Betrieb richtig durchstarten kannst, macht dich die BvB noch mit Unterricht fit für deine Ausbildung.
Orientieren, motivieren und aktivieren, schon vor dem Schulabschluss den richtigen Ausbildungsplatz finden. Die DAA- Berufseinstiegsbegleitung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsplatz anstreben, auf diesem Weg aber besondere Unterstützung benötigen. Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt bereits in der Vorabgangsklasse, also ein Jahr bevor die Schüler/-innen die Schule verlassen und läuft weiter bis in das erste Jahr der betrieblichen Ausbildung.
Für wen?
Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim Erreichen des Förder-, Haupt- oder gleichwertigen Schulabschlusses und beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in Ausbildung haben werden.
Wozu?
Ziel der BerEb ist es die berufliche Eingliederung zu erleichtern. Unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten legen die DAA- Berufseinstiegsbegleiter /-innen gemeinsam mit den Teilnehmenden fest, wie diese Unterstützung im Einzelnen aussehen soll. Nachhilfeunterricht, Bewerbungsunterstützung, sozialpädagogische Betreuung, Praktikumsorganisation und ausbildungsbegleitende Unterstützungsleistungen sollen den Übergang von der Schule in den Beruf stabilisieren und mögliche Ausbildungsabbrüche ausschließen. Die Berufseinstiegsbegleitung ist Teil der gemeinsamen Initiative „Bildungsketten" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit.
Wer hilft weiter?
Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten an ihrer Schule nachfragen, ob die Möglichkeit für eine Teilnahme gegeben ist. Auskünfte erteilt auch die zuständige Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Mit finanzieller Unterstützung der Landesregierung NRW